PSYCHOTHERAPIE & COACHING
Privatpraxis Dr. phil. Martina Petersen

Kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Probleme ihren Ursprung in gelernten, dysfunktionalen und oft unbewussten Denkmustern haben.
Unter Psychotherapie versteht man jede Diagnose, Heilung oder Linderung von Problemen/Störungen mit Krankheitswert, die mit Mitteln der Psychologie erfolgt. Welche das sind, regelt das ICD-10/11 (International Classification of Diseases), das von der WHO (World Health Organization) herausgegeben wird.
Coaching dient der Bearbeitung nicht krankheitswertiger, konkreter Fragen oder Probleme. Informationen zu meinem Coaching finden Sie hier.
Kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich begründetes, transparentes Therapieverfahren, in dem Klienten und Klientinnen ihre gelernten und auf Erfahrungen beruhenden Gedankenmuster ('Kognitionen') und Verhaltensweisen zu verändern lernen, um künftig weniger unter den daraus resultierenden negativen Gefühlen leiden zu müssen.
Integrative kognitive Verhaltenstherapie
-
stellt eine Weiterentwicklung innerhalb der KVT dar und gehört als verhaltenstherapeutisches Verfahren in Deutschland zu den Richtlinienverfahren
-
integriert neuere Erkenntnisse aus Neuropsychologie, Soziologie u.a.
-
setzt philosophische Methoden ein zur Reflexion eigener Überzeugungen
-
ist ein effektives, auch zur Akut- und Kurzzeittherapie geeignetes, Verfahren

Im Rahmen einer kognitiven Verhaltenstherapie können die folgenden Methoden Einsatz finden:
-
Psychoedukation
-
Lebenszielanalyse
-
Identifikation dysfunktionaler Konzepte und Denkstile
-
Sokratische Gespräche
-
Kognitive Umstrukturierung
-
Bahnung neuer Konzepte (Habituierung)
-
Desensibilisierung
-
Kompetenztraining
Weitere Informationen zu IKVT finden Sie auf der Seite des IVT.
Laut Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der deutschen Bundesregierung (gemäß § 8 PsychThG) ist die kognitive Verhaltenstherapie für die meisten Anwendungsbereiche des ICD-10 als wirksam anerkannt.
Ich setze das Verfahren vor allem zur Bearbeitung der folgenden Probleme/Symptome ein:
-
Selbstwertprobleme
-
Ängste und Zwänge
-
Depression/depressive Verstimmungen
-
Stress, Burnout
-
Anpassungsstörungen (gravierende Veränderungen oder Verluste)
-
körperliche Symptome ohne erkennbar körperliche Ursachen
-
Sinnkrisen und -fragen
-
Probleme in Sozialbeziehungen / Paartherapie
Bei Erkrankungen, die nach einem multidimensionalen Ansatz verlangen und/oder stationär behandelt werden sollten, berate ich über geeignete Einrichtungen und Verfahren und unterstütze Sie dabei, die bestmögliche Therapie zu erhalten.
IKVT stellt ein strukturiertes Verfahren dar, Behandlungsplan und -dauer richten sich dabei nach Ihnen und Ihrem Therapieziel.
Das Erstgespräch dient dazu, das Anliegen bzw. emotionale Problem zu erfassen, eine vorläufige diagnostische Einordnung vorzunehmen und Sie über das therapeutische Vorgehen zu informieren. Zugleich bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich ein Bild von mir und dem therapeutischen Verfahren zu machen.
Kognitive Verhaltenstherapie ist ein Verfahren, dessen Wirksamkeit und zeitliche Effizienz auch auf der Mitarbeit von KlientInnen beruhen. So werden Inhalte (z.B. Lebensziele oder Gesprächsprotokolle) zwischen den Gesprächsterminen erarbeitet, erstellt oder vertieft.
Ist eine kognitive Psychotherapie sinnvoll und wird sie gewünscht, wird ein wöchentlich kündbarer Therapievertrag geschlossen.
Ich biete Psychotherapie in der Praxisgemeinschaft in Hamburg-Uhlenhorst und auf Wunsch auch in Hamburg Eppendorf oder in Remote (über Red Connect - für Sie keinerlei Aufwand) an.
Kosten und Möglichkeiten der Erstattung
Es handelt sich um eine Privatpraxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz.
Ich berechne - analog zu den Sätzen der Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen* - für Einzelstunden Psychotherapie (50 Min KVT) Euro100,55.
* https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2020/04/GOP-Infotabelle_Stand-2020.pdf
Für das Erstgespräch berechne ich 35 Euro.
Welche Möglichkeiten zur Kostenerstattung bestehen, finden Sie hier.